
BIG EARTH DATA ANALYSE
Semantische Erdbeobachtung mit unserem Data Cube
Sentinel-2 Semantic Earth Observation Data and Information Cube for Austria ist der weltweit erste Prototyp eines semantischen EO-Datenwürfels, der ganz Österreich abdeckt und alle verfügbaren Sentinel-2-Bilder seit dem Start von Sentinel-2A im Jahr 2015 enthält.
Wir bieten neue und innovative Funktionen zur semantischen, inhaltsbasierten Bildsuche und Bildanalyse aller aufgenommenen Sentinel-2-Bilder in benutzerdefinierten Regionen und Zeitintervallen ohne die Notwendigkeit einer speziellen Software und ohne das Herunterladen von Satellitendaten – und das alles über Ihren Webbrowser !
Satellitendaten verarbeiten leicht gemacht
Die enormen Datenmengen, die das Copernicus-Programm bereitstellt, müssen zu übergeordneten Produkten verarbeitet werden, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Die Daten, die wir für unseren Data Cube verwenden, werden von Sentinel-2 bereitgestellt.
Der Data Cube liefert ein System, das Copernicus-Daten der breiten Öffentlichkeit zugänglich macht. Unser Data Cube speichert die Daten in einer gerasterten mehrdimensionalen Datenbank, die in der Lage ist, Zeitreihen von hochgradig standardisierten und harmonisierten radiometrisch und geometrisch korrigierten Satellitendaten bereitzustellen. Diese Daten werden über eine grafische, benutzerfreundliche und standardisierte Schnittstelle (GUI) für neue Benutzer und eine dedizierte Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) für fortgeschrittene Benutzer zur Verfügung gestellt. Zu den Vorteilen gehören Cloud-basierte Speicherung und Verarbeitung, sodass Benutzer die gebrauchsfertigen Daten für ihre spezifische Region von Interesse direkt herunterladen können, ohne die zeitaufwändigen Vorverarbeitungsschritte durchführen zu müssen. Darüber hinaus ermöglicht der skalierbare Dienst die Integration nutzerrelevanter Geodaten (z. B. digitales Höhenmodell, Blattflächenverzeichnis, offene Straßenkarten).
Wir haben das Know-how, wo die Daten abgerufen werden müssen, die Programmiererfahrung, um die Algorithmen zu implementieren, viel Speicherplatz und die Rechenleistung.

Der Data Cube speichern Bilder und deren abgeleitete Produkte für schnelle Abfragen
- Optisches Satellitenbild und zugehörige vollautomatische aus Daten abgeleitete Informationsschichten
- Semantischer EO Data Cube: Verwaltet multitemporale Bilder und bildbasierte Informationen mit niedrigen technischen Zugangsbarrieren und hoher Skalierbarkeit
- Webbasierte Analyse: Semantische raumzeitliche Abfragen in benutzerdefinierten AOIs unter Verwendung einer semantischen Abfrage, die menschenähnliche Abfragen und thematische Beschreibungen interpretiert


Sentinel-2-Bild (links) – Sentinel-2-Bild, semantisch angereichert (rechts)
Hintergrundwissen: Die Sentinel-Flotte
The European Copernicus programme is operating and expanding an extensive constellation of EO satellites carrying a range of different sensors. In total six different Sentinels are working or ar planned to scan the earth. The current seven operation Sentinels collect 15 TB of raw data daily, thus an extensive archive of EO data needs to be maintained.
- The Sentinel-1 satellites fly in an approximately 700 km high polar orbit, scanning the Earth in swaths of 80 to 400 km. Additional a C-band SAR (Synthetic Aperture Radar) with a wavelength of 6 centimeters is used.
- Sentinel-2 also consists of two satellites in the same orbit. Sentinel-2 is intended to provide multispectral earth observation data as a continuation of Landsat or SPOT. Images will be acquired at spatial resolutions of 10 or 20 m per pixel in 10 spectral channels in the wavelength range from 443 to 2190 nm. In addition, there are three narrow-band spectral channels with 60 m spatial resolution for measuring atmospheric properties.
- Sentinel-3 is designed to measure land and ocean colors as a continuation of Envisat’s Meris instrument, land and sea temperature as a continuation of AATSR, and sea surface and ice topography as a continuation of Envisat’s altimeters. There is also a radar altimeter on board. Sentinel-3 also operates as a formation of two satellites.
- The Sentinel-4 and -5 missions are dedicated to observing the composition of the atmosphere. The Sentinel-4 instrument is intended to fly on one of Meteosat’s third-generation (MTG) geostationary satellites. The MTG Sounder satellites (from 2023) carry a spectrometer for the ultraviolet, visible and near-infrared spectral range (UVN) for the Sentinel-4 mission. Data from the EUMETSAT instruments are also used to fulfill the mission. These are the Thermal Infrared Sounder (IRS) on the Sounder satellites and the Flexible Combined Imager (FCI) on the MTG Imager satellites.
- Sentinel-5 will orbit the Earth in polar orbits on the MetOp second-generation satellites. The mission includes an ultraviolet, visible, near-infrared and short-wavelength infrared (UVNS) spectrometer, as well as a Visible Infrared Imager (VII) and a Multi-viewing Multi-channel Multi-polarization Imager (3MI). This spectral data can i.a. using the DOAS method to create trace gas maps. In addition, on October 13, 2017, the Sentinel-5 Precursor (Sentinel-5P) was launched on its own satellites to bridge a time gap between the Envisat, MetOp and Sentinel-5 missions.[10]
- Sentinel-6, also known as Jason-CS, is a NASA, Eumetsat, ESA and National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) altimetry mission. The Sentinel-6 mission consists of two identical satellites, Sentinel-6 Michael Freilich and Sentinel-6B. Sentinal-6 Michael Freilich launched on November 21, 2020 from Space Launch Complex 4E at Vandenberg Air Force Base, California.[11] Sentinel 6B is scheduled to launch in 2025.
Das europäische Copernicus-Programm betreibt und erweitert eine umfangreiche Konstellation von EO-Satelliten, die eine Reihe unterschiedlicher Sensoren tragen. Insgesamt arbeiten oder planen sechs verschiedene Sentinels, die Erde zu scannen. Die derzeit sieben Operation Sentinels sammeln täglich 15 TB Rohdaten, daher muss ein umfangreiches Archiv von EO-Daten gepflegt werden.
- Die Sentinel-1-Satelliten fliegen in einer rund 700 km hohen polaren Umlaufbahn und tasten die Erde in Schwaden von 80 bis 400 km ab. Zusätzlich kommt ein C-Band SAR (Synthetic Aperture Radar) mit einer Wellenlänge von 6 Zentimetern zum Einsatz.
- Sentinel-2 besteht ebenfalls aus zwei Satelliten in derselben Umlaufbahn. Sentinel-2 soll als Fortsetzung von Landsat oder SPOT multispektrale Erdbeobachtungsdaten liefern. Es werden Bilder mit räumlichen Auflösungen von 10 oder 20 m pro Pixel in 10 Spektralkanälen im Wellenlängenbereich von 443 bis 2190 nm aufgenommen. Darüber hinaus gibt es drei schmalbandige Spektralkanäle mit 60 m Ortsauflösung zur Messung atmosphärischer Eigenschaften.
- Sentinel-3 soll Land- und Ozeanfarben als Fortsetzung des Meris-Instruments von Envisat, Land- und Meerestemperatur als Fortsetzung des AATSR und Meeresoberflächen- und Eistopografie als Fortsetzung der Envisat-Höhenmesser messen. An Bord befindet sich auch ein Radar-Höhenmesser. Sentinel-3 operiert auch als Formation aus zwei Satelliten.
- Die Missionen Sentinel-4 und -5 widmen sich der Beobachtung der Zusammensetzung der Atmosphäre. Das Sentinel-4-Instrument soll auf einem der geostationären Satelliten der dritten Generation (MTG) von Meteosat fliegen. Die MTG Sounder-Satelliten (ab 2023) tragen für die Sentinel-4-Mission ein Spektrometer für den ultravioletten, sichtbaren und nahen infraroten Spektralbereich (UVN). Zur Erfüllung der Mission werden auch Daten der EUMETSAT-Instrumente verwendet. Dies sind der Thermal Infrared Sounder (IRS) auf den Sounder-Satelliten und der Flexible Combined Imager (FCI) auf den MTG Imager-Satelliten.
- Sentinel-5 wird die Erde in polaren Umlaufbahnen auf den MetOp-Satelliten der zweiten Generation umkreisen. Die Mission umfasst ein Spektrometer für ultraviolettes, sichtbares, nahes Infrarot und kurzwelliges Infrarot (UVNS) sowie einen Imager für sichtbares Infrarot (VII) und einen Multi-Viewing Multi-Channel Multi-Polarization Imager (3MI). Diese Spektraldaten können u.a. Verwendung der DOAS-Methode zur Erstellung von Spurengaskarten. Darüber hinaus wurde am 13. Oktober 2017 der Sentinel-5 Precursor (Sentinel-5P) auf seinen eigenen Satelliten gestartet, um eine zeitliche Lücke zwischen den Missionen Envisat, MetOp und Sentinel-5 zu überbrücken.
- Sentinel-6, auch bekannt als Jason-CS, ist eine Altimetrie-Mission der NASA, Eumetsat, ESA und der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA). Die Sentinel-6-Mission besteht aus zwei identischen Satelliten, Sentinel-6 Michael Freilich und Sentinel-6B. Sentinal-6 Michael Freilich startete am 21. November 2020 vom Space Launch Complex 4E auf der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien. Sentinel 6B soll 2025 auf den Markt kommen.