Spatial Services

ReHike News

#9 – ReHIKE liefert Beitrag zur Sonderausstellung „All:täglich!“ im Haus der Natur, Salzburg

Im Oktober 2025 startete die Sonderausstellung „All:täglich!“ im Haus der Natur, Salzburg. Unsere Partner bei der Universität Salzburg steuerten Inhalte von ReHIKE zur Ausstellung bei, darunter Visualisierungen von Erdbeobachtungsdaten zum Gletscherrückgang. Weitere Informationen sind auf LinkedIn verfügbar (Link).

#8 – Neues DAV Video stellt ReHIKE vor

Im September 2025 wurde ReHIKE in dem Video „Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen“ (Link) vorgestellt, das vom Deutschen Alpenverein e.V. veröffentlicht wurde. Das Videoteam nahm zu Dokumentationszwecken am ReHIKE User Field Trip teil und integrierte das Material in sein Video. Weitere Informationen zum Video sind auf LinkedIn (Link) veröffentlicht.

#7 – Interview zu ReHIKE als Teil eines Radiobeitrags auf Deutschlandfunk

Im September 2025 war ReHIKE teil des Radiobeitrags “Neue Risiken für Bergsteiger: Der Klimawandel verändert den Alpintourismus” (Link) auf Deutschlandfunk, der ein Interview zum Projekt mit Daniel Hölbling von der Universität Salzburg enthält. Weitere Informationen dazu finden sich im entsprechenden Post auf LinkedIn (Link).

#6 – Präsentation von ReHIKE auf der IMC 2025

Im September 2025 haben wir an der International Mountain Conference IMC an der Universität Innsbruck teilgenommen. Das ReHIKE Team hielt einen Vortrag zum entwickelten Erdbeobachtungsbasierten Ansatz zur Kartierung von Gletscherrückzugsauswirkungen (Link 1) und präsentierte zwei Poster zur Kartierung von langsamen Hangbewegungen (Link 2) und des Gletschervorfelds (Link 3). Weitere Informationen sind auf LinkedIn verfügbar (Link 4).

#5 – Field Trip zur Neuen Prager Hütte

Im Juli 2025 fand der User Field Trip zur Neuen Prager Hütte am Großvenediger statt, der vom Deutschen Alpenverein (DAV) organisiert wurde. Begleitet wurde das ReHIKE-Team von lokalen Wegebauern und Mitgliedern der Nationalparkverwaltung. Darüber hinaus nahmen weitere Forschende teil, die mit dem DAV für Studien an der Neuen Prager Hütte und in ihrer Umgebung zusammenarbeiten. Das Programm des Field Trips fand an mehreren Stationen entlang des Wegs zur Hütte und weiter bis zum unteren Gletscherrand statt. Wir präsentierten den Teilnehmenden den Problemkontext des Gletscherrückgangs und seiner Auswirkungen auf den Bergsport und diskutierten erste Kartierungsergebnisse mit den Nutzerinnen und Nutzern. Zusätzlich fand ein Workshop auf der Hütte zum Austausch zwischen den teilnehmenden Forschungsprojekten statt. Das ReHIKE Team konnte darüber hinaus Geländebeobachtungen durchführen und seine Kartierungsergebnisse überprüfen.

#4 – Präsentation von ReHIKE auf der AGIT Konferenz in Salzburg

Im Juli 2025 haben wir bei der AGIT Konferenz die Ergebnisse unserer Anforderungsanalyse präsentiert. Unsere Online-Karte (https://tinyurl.com/ReHike) enthält alle Hotspots, die wir im Workshop mit den Gebietskennern zusammengetragen haben. Weitere Informationen sind auf LinkedIn verfügbar (Link).

#3 – Gebietskenner-Workshop beim ÖAV in Innsbruck

Im November 2024 fand beim ÖAV in Innsbruck ein Workshop mit Gebietskennern der Gebirgsregionen Großvenediger, Wildspitze und Großglockner statt, die Untersuchungsgebiete von ReHIKE sind. Weitere Informationen sind auf LinkedIn verfügbar (Link).

#2 – Artikel „Blick von oben sichert alpine Wege“ in Die Presse

Im November 2024 erschien der Artikel „Blick von oben sichert alpine Wege" in der Zeitung Die Presse. Der Artikel beschreibt das Potenzial von Erdbeobachtung zur Beurteilung der Auswirkungen des klimawandelbedingten Gletscherrückgangs, der Landschaftsveränderungen im Gletschervorland, der zunehmenden Gefahr von Erdrutschen und Steinschlägen und der damit verbundenen Auswirkungen auf die alpine Infrastruktur. Der Artikel ist auch in der Online-Ausgabe von Die Presse erschienen (Link). Nähere Informationen finden sich außerdem auf LinkedIn (Link).

#1 – Projektstart für ReHIKE

Im Juli 2024 haben Spatial Services, der Deutsche Alpenverein, der Österreichische Alpenverein, der Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg, und LO.LA Peak Solutions gemeinsam das Projekt ReHIKE gestartet.